Johannes' Vision für die Landwirtschaft auf dem Tannenhof: Mit Arbeitspferden in die Zukunft
Johannes Kayßer betreibt Ökologische Landwirtschaft mit Zugpferden.
In seinem Text „Meine Vision für die Landwirtschaft auf dem Tannenhof. Mit Arbeitspferden in die Zukunft“ legt er ausführlich dar, warum er mit Zupferden in der Landwirtschaft arbeitet und welche Träume er in Bezug auf die Landwirtschaft auf dem Tannenhof hat.
Natürliche Pferdestärken: Keine Vergangenheits-Nostalgie, sondern „Zurück in die Zukunft“
Mit Pferden in der Landwirtschaft arbeiten ist nicht rückwärtsgewandtes Bewahren-Wollen der sogenannten Guten Alten Zeit, sondern im Gegenteil moderne Landwirtschaft:
- Dafür sorgen z. B. die sogenannten Vorderwagen: Ausgestattet mit Drei-Punkt-Hydraulik, bodengetriebener Gelenkwelle und Hydraulikpumpe stellen sie das Bindeglied zwischen den Pferden und herkömmlichen Traktorgeräten dar.
- Pferde laufen auf Hufen und verursachen daher weniger Bodenverdichtung als Traktoren. Zunehmende Bodenverdichtung führt zu geringeren Erträgen – diese Erkenntnis ist allmählich auch wissenschaftlich anerkannt. Und verdichtete Böden können weniger Wasser aufnehmen.
Hinzu kommt, dass die Traktoren und landwirtschaftlichen Maschinen, allen voran die Mähdrescher und andere Erntemaschinen, in den letzten Jahrzehnten immer schwerer geworden sind. - Die Pferde konsumieren erneuerbare Energien, anstatt endliches, immer teurer werdendes Erdöl zu verbrennen: Gras bzw. Heu, das durch die Sonne wächst. Kraftfutter kann Getreide, z. B. Hafer sein; hauptsächlich möchte ich Luzerne-Heu einsetzen, ebenso auf dem Betrieb erzeugt.
- Pferde hinterlassen wertvollen Mist als Dünger, anstatt giftige Abgase zu produzieren.
Bilder von der Arbeit mit den Pferden auf dem Tannenhof








Foto von Jens Brehl, Brehl backt!, Lizenz:

Videos, die die Arbeit mit Zugpferden auf dem Tannenhof zeigen
Schmitz-Geräteträger für Pferdezug: Hacken im Zwischenachsanbau mit Pferden
Der Geräteträger für Pferdezug wurde von Christoph Schmitz gebaut und ermöglicht es, im Zwischenachsanbau Geräte mit der Aufnahme vom Fendt Geräteträger 250 mit Pferden zu fahren.
Hier unsere Arbeitspferde Isis und Heinrich beim Hacken auf 3 m Arbeitsbreite in der Pfefferminze.
Hier eine andere Perspektive: Hacken aus Sicht der Pfefferminze
Johannes hackt mit seinen Pferden Isis und Fritz die Pfefferminze auf dem Feld Hinter der Hecke.
Früh-Kartoffelernte mit Isis und Heinrich
Mit dem Kartoffel-Rode-Pflug
Da die Frühkartoffeln noch nicht schalenfest sind, werden sie mit dem Rodepflug rausgemacht und von Hand aufgelesen.
Mit dem Schleuderradroder
Im zügigen Schritt holen unsere Pferde die nun schalenfesten Kartoffeln mit dem Schleuderradroder aus der Erde.
Rundeggen mit den Pferden Isis und Heinrich
Vorbereiten des Ackers für den Knoblauch im Februar mit der Rundegge und den Arbeitspferden Isis und Heinrich. Die Egge dreht sich beim Arbeiten und kann als Vorläufer der Kreiselegge gesehen werden.
Kräuter hacken mit Heinrich
Hessen von oben: Land der Wälder und Höhen: Der Norden
Ab Minute 26: Heinrich beim Hacken aus der Vogelperspektive.Hinweis: Wie bei allen Medien finden sich leider einige Ungereimtheiten und Fehler in den Beiträgen der Sprecher.
Die Beiträge aus der hessenschau vom 30.9.2015, Herrliches Hessen: Unterwegs in und um Bad Hersfeld 2015 und von RTL Hessen vom 7.10.2015 sind leider nicht mehr verfügbar.