Inhalt:
Regen, Sonne, Heu & GemüseEindrücke von der ersten Früh-Kartoffel-Ernte 2025
Geplante zukünftige Kartoffel-Ernte-Termine für 2025 – trockenes Wetter vorausgesetzt!
50 % Rabatt auf Kartoffeln der letzten Ernte: Ausverkauf - Zwei Sack zum Preis von einem!
Knoblauch-Ernte
Regionales Delikatess-Gemüse - nur begrenzte Zeit: Knoblauch-Blüten
Neue Kräuter-Kultur: Artemisia annua
Sauerteig-Brot aus dem Holzofen: Das Brot ist der Renner
Knoblauch-Feldtag - Termin vormerken!
Kirschenzeit
Hofpost vom Tannenhof
Ab sofort Früh-Kartoffeln! Lagerräumung: 50% Rabatt auf alte Ernte; Frischer Knoblauch und -Blüten, Brot, Kirschen, Heu & mehr
14./25. Juni 2025
Liebe KundInnen & Interessierte,
die Prognosen der großen Hitze und Trockenheit haben sich für das Frühjahr zum Glück bisher nicht bewahrheitet: Nach einem trockenen Winter und und Frühlingsanfang hat es die letzten Wochen gut geregnet, seit Jahresbeginn 400 l/m². Der frühere, langjährige Mittelwert für den Jahresniederschlag liegt an unserem Standort bei 600 l/m².

Erst ab dem 16. Juni wurde es trocken und heiß, Anfang letzter Woche haben wir unseren Wiesen für Heu gemäht, und beim Schwaden war es ziemlich angenehm von der Temperatur her. Erst die letzten zwei Tage waren extrem heiß, und wir sind froh, dass Heu von unseren Wiesen am Samstag eingefahren zu haben. Wir verkaufen auch wieder bestes Heu für Schafe und Pferde, in Rundballen mit einem Durchmesser von 1,45 m bzw. 1,50 m.

So sind alle Kulturen sehr gut gewachsen, nur für die Wurzelpetersilie und Möhren war es zu unbeständig, da haben wir noch keinen erfolgreichen Satz geschafft, die Reihen sind sehr sehr lückig: Möhren brauchen drei Wochen zum Keimen, in denen der Boden ständig feucht sind muss und nicht austrocknen darf. Die Pastinaken stehen auch lückig, aber deutlich besser da.
Die
Kartoffeln haben die kalte Frostnacht Ende Mai mit leichten
Frostschäden gut überstanden, die ersten Frühkartoffeln
haben wir vorgestern am 23. Juni geerntet.
Die vorwiegend festkochenden Kartoffeln der Sorte Colomba sind schon schön groß und, da wie immer am Anfang noch nicht ganz schalenfest. Auf jeden Fall schmecken sie wieder richtig gut.
Eindrücke von der ersten Früh-Kartoffel-Ernte 2025










Vor einer Woche war das HR-Fernsehen da, um das Proberoden der Frühkartoffeln zu filmen. Gleich zwei verschiedene Versionen wurden gedreht, beide gut 3 Minuten lang, und beide wurden auch ausgestrahlt:
Hallo Hessen vom 17. Juni 2025, ab Minute 4:53
Die Ratgeber vom 17. Juni 2025, ab Minute 11
Für alle, die nicht bei der Ernte dabei sein können, gibt es die frischen Kartoffeln beim Ab-Hof-Verkauf zu den gewohnten Uhrzeiten. Du kannst zu diesen Zeiten nicht? Das ist wirklich kein Problem, ruf uns einfach an, um eine individuelle Abholzeit zu vereinbaren!
Geplante zukünftige Kartoffel-Ernte-Termine für 2025 – trockenes Wetter vorausgesetzt!
- Samstag, 28. Juni 2025 9:30 - 11:30 Uhr
- Dienstag, 01. Juli 2025 10 - 12:30 Uhr
- Donnerstag, 03. Juli 2025 15 - 18 Uhr
- Montag, 07. Juli 2025 10 - 12:30 Uhr
- Donnerstag, 10. Juli 2025 15 - 18 Uhr
- Montag, 14. Juli 2025 10 - 12:30 Uhr
- Donnerstag, 17. Juli 2025 10 - 12:30 Uhr
- Samstag, 19. Juli 2025 9:30 - 11:30 Uhr
- Montag, 21. Juli 2025 10 - 12:30 Uhr
- Freitag, 25. Juli 2025 10 - 12:30 Uhr
- Montag, 28. Juli 2025 10 - 12:30 Uhr
- Donnerstag, 31. Juli 2025 10 - 12:30 Uhr
- Dienstag, 05. August 2025 10 - 12:30 Uhr
- Dienstag, 12. August 2025 10 - 12:30 Uhr
- Montag, 18. August 2025 15 - 18 Uhr
- Montag, 25. August 2025 15 - 18 Uhr
- Montag, 01. September 2025 15 - 18 Uhr
Aktuelle Infos, ob der Termin stattfinden kann sowie ggf. Ersatztermine findest Du unter hier.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, aber erwünscht! Wenn Du vorhast zu kommen, freuen wir uns über eine Nachricht, damit wir besser planen können.
Für freuen uns über Anfragen von Gruppen mit 8 und mehr Menschen, dann bieten wir gerne individuelle Termine für die Erlebnis-Kartoffel-Ernte an! Setze Dich dazu bitte direkt mit uns per eMail oder Telefon in Verbindung.
In diesem Jahr bauen wir Früh- und Lagerkartoffeln mit folgenden Kocheigenschaften an:
festkochend | vorwiegend festkochend | mehlig |
---|---|---|
Anuschka *
Lea *
Belana,
Bellinda,
Regina,
Torenia
|
Colomba *,
Corinna *,
Laura,
Otolia
|
Afra, Agria |
Besondere Delikatess-Sorten / Neuheiten: |
||
Goldmarie | Heiderot |
|
Legende:
- *
- Frühkartoffel
50 % Rabatt auf Kartoffeln der letzten Ernte: Ausverkauf - Zwei Sack zum Preis von einem!
Wir wollen den Erdkeller, unser Kartoffellager räumen und bieten deshalb 50 % Rabatt auf die Lagerkartoffeln aus Ernte 2024. Sie haben schon einige Keime gebildet, da die Kartoffeln im Erdkeller aber absolut dunkel gelagert worden sind, können sie bedenkenlos entfernt und die Kartoffeln gegessen werden. Der Geschmack der alten Kartoffeln ist jedenfalls unübertroffen.
Knoblauch-Ernte
Bereits am 22. Mai
haben wir die ersten Knoblauch-Blüten
geerntet und den ersten frischen Knoblauch,
seitdem ist Frisch-Knoblauch
Imshäuser Selektion sowie die Sorte Garpek auch für den Versand bestellbar, die Ljubascha kam später dazu.
Der frische Knoblauch wird erst auf Bestellung geerntet, so ist er
wirklich frisch! Denn beim Frisch-Knoblauch können die grünen
Blätter ebenfalls verzehrt werden, Verwendung z.B. wie Lauch oder
als Bestandteil einer Gemüsepfanne. Er lagert sich am besten im
Kühlschrank.




Von Donnerstagabend bis Sonntagfrüh hatten wir Besuch von drei Menschen über die Aktion „Hof mit Zukunft“, gemeinsam haben wir am Freitag die Ernte vom Lagerknoblauch begonnen mit dem Garpek und der neuen Sorte L'ail violet. Beide hängten wir am Samstag zum Trocknen auf.
Nach und nach werden wir auch die weiteren Sorten ernten und zum Verkauf anbieten können.
Veranstaltet wurde „Hof mit Zukunft“ vom „Wir haben es satt!“-Bündnis, um den Austausch auf Augenhöhe zwischen Klima-, Tier- und Umweltschutzbewegung und landwirtschaftlichen Betrieben in ganz Deutschland zu fördern.
Wir hatten jede Menge Austausch und haben über Landwirtschaft im Allgemeinen und die Besonderheiten der ökologischen Landwirtschaft gesprochen sowie haben über die Zukunft der Landwirtschaft diskutiert.
„Hof mit Zukunft“ soll einen niedrigschwelligen und gleichzeitig intensiven Einstieg in diese wichtige gesellschaftliche Debatte bieten. Danke an Thomas, Daniel und Lara für die Mithilfe!
Der Knoblauch-Anbau mit unseren Pferden Saison 2024/2025











Hofnahes Knoblauchfeld aus der Luft im April: Gut erkennbar die Farbunterschiede der Knoblauchsorten
Frisch-Knoblauch, bis auf die Wurzeln komplett essbar
Regionales Delikatess-Gemüse - nur begrenzte Zeit: Knoblauch-Blüten

Knoblauch-Blüten sind ein feines Gemüse!
Die Knoblauch-Blüten, auch als Knoblauch-Stängel oder Knoblauch-Spargel bezeichnet, lassen sich ähnlich wie Grünspargel zubereiten. Sie schmecken nur roh scharf und sind besonders zart, geschmacklich erinnern sie an eine Mischung aus Grünspargel und grünen Bohnen. Durchgebraten haben sie keinerlei Schärfe mehr! Und wie mir Kunden berichtet haben, bleibt der Knoblauch-Geruch nach dem Genuss von gedünsteten Knoblauch-Blüten aus!
Sie eignen sich zudem sehr gut als Pfannengemüse: Egal ob solo, oder zusammen mit Zwiebeln, grünen Bohnen, Rote Bete oder … Die Kombinationsmöglichkeiten sind schier endlos und werden nur durch Deine Fantasie und das vorhandene Gemüse begrenzt.
Auf 3 bis 4 cm Länge geschnitten sind sie eingekocht in Apfelessig (mit Wasser!), Salz und etwas Dill eine absolute Delikatesse und werden auch in der Sternenküche kredenzt, z. B. zu Rührei und Omelett im Salat, oder einfach pur. Roh eignen sich die Knoblauchstängel zum Knabbern im Salat (wers mag!) und im Kräuterquark.
Weitere Rezeptideen findest Du direkt hier.

Neue Kräuter-Kultur: Artemisia annua
Direkt nach der Knoblauch-Ernte haben wir in die Rest-Dämme Artemisia annua, Physalis und Kohl gepflanzt. Die Artemisia annua, im Deutschen auch als Einjähriger Beifuß bekannt, wird in vielen Kulturen weltweit als Heilpflanze eingesetzt. Sie ist verwandt mit der Eberraute, und natürlich Beifuß und Wermut, wird nicht nur in Afrika sehr erfolgreich gegen Malaria eingesetzt und in der chinesischen Medizin bei der Behandlung einiger weiterer Krankheiten, vor allem auch bei Corona-Viren.
Im August hoffen wir die Annua ernten und die Blätter zu einem feinen Pulver vermahlen, denn dann soll sie besser wirken als als Tee aufgegossen.
Sauerteig-Brot aus dem Holzofen: Das Brot ist der Renner!
Das Brotbacken ist sehr gut angelaufen, vor zwei Wochen haben wir
zum vierten Mal in unserem Häussler-Holzbackofen Brot gebacken. Es
läuft von Mal zu Mal besser, lerne ich den Ofen besser kennen und
verstehe, wie er zu händeln ist: Beim ersten Mal war er nicht ganz
heiß genug, hat etwas zu schnell die Hitze verloren, so dass ich das
Brot länger drin gelassen habe, dadurch wurde es dann etwas trocken.
Beim zweiten Mal war der Backraum dann etwas zu heiß, und beim
dritten Mal hat es schon ziemlich gut geklappt!
Wenn es dieses
Mal mindestens so gut klappt wie beim letzten Mal, und das Brot zügig
fertig wird, werden wir ab dem nächsten Backtermin zwei Chargen
backen können.
Voraussichtlich werden wir im August in die Sommerpause gehen, um
uns auf die Getreide-Ernte konzentrieren zu können.
Spätestens
ab September wird es in Bebra eine Abholstelle für uns Brot geben:
Zusammen mit der SoLawi-Abholung Freitagnachmittag im Gemeindehaus
der Evangelischen Kirche, Grüner Weg 2.
Weitere Abholstellen in Rotenburg, Bad Hersfeld und Wildeck sowie
weiteren Städten in Planung: Melde Dich, wenn Du eine
Abholmöglichkeit bei Dir anbieten möchtest.
Ansonsten tue Dich
einfach mit anderen zusammen und wechselt Euch bei der Abholung ab.
Knoblauch-Feldtag - Termin vormerken!
Uns haben einige Anfragen nach einer Hof-Besichtigung bzw. Feldführung erreicht und zahlreiche Fragen zum Anbau von Bio-Knoblauch. Deshalb haben wir uns entschieden, einen Knoblauch-Feldtag bei uns auf dem Biolandbetrieb Tannenhof anzubieten, bei dem Interessierte nicht nur unseren Anbau auf dem Feld begutachten können, sondern auch genügend Raum für alle Fragen rund um den Anbau und die Lagerung von Knoblauch ist.
Dieses Jahr werden wir zwei Termine
anbieten: Am 5. Juli von 9:30 Uhr bis ~ 16 Uhr zu Beginn der
Lager-Knoblauch-Ernte, wenn man also richtig viel auf dem Feld sehen
kann und am 18. Oktober 2025, im Herbst zur Pflanzzeit, zu dem
alle Interessierten kommen können, die im Juli keine Zeit haben.
Es
wird einen ausgiebigen Feldrundgang mit Sortenschau geben, bei
Interesse eine gemeinsame Ernte- bzw. Pflanzaktion, einen Vortrag zum
erfolgreichen Knoblauch-Anbau - sowohl im Hausgarten als auch im
großen Stil - und selbstverständlich ist bei beiden Terminen der
Kauf von Knoblauch ab Hof möglich.
Teilnahmebeitrag: 27€ inklusive
Bio-Mittagessen (aus eigenen Zutaten), Zahlung vor Ort
Anmeldungen
erbeten an:

Kirschenzeit
Die Kirschbäume hängen voll mit reifen, roten Früchten: Morgen werden wir Kirschen ernten, so dass spätestens ab Donnerstagabend wir leckere Kirschen im Ab-Hof-Verkauf anbieten können.
Mit sommerlichen Grüßen vom Tannenhof aus Waldhessen,
Johannes